Die Agenda 2030 wirft einen Blick in die Zukunft und soll die Weichenstellung für eine bessere Zukunft darlegen. Kurz zusammengefasst geht es um die Rahmenbedingungen, die für zukünftiges wirtschaftliches Agieren formuliert werden. Es werden bestimmte Branchen als zukunftsweisend markeiert und gefördert. Branchen, die in diesen Katalog nicht hereinpassen, genießen diese Bevorzugung nicht. Darunter befinden sich vor allem Branchen, die nicht nachhaltig sind und keine digitalen Prozesse fördern. Das beste Beispiel wäre vielleicht ein Betrieb, der mit fossilen Energieträgern arbeitet und dessen Produkte laut Ansicht der Verfasser der Agenda 2030 zur Umweltverschmutzung beitragen. Jene Branchen, die als nachhaltig eingestuft werden, sind davon nicht betroffen.
E-Mobilität als Treiber von digitalen Innovationen
Darunter sind vor allem alternative Energieanbieter und Unternehmen aus der Digitaltechnik betroffen. Sie genießen zum Teil beträchtliche staatliche Förderungen und Steuererleichterung bei der Planung der wirtschaftlichen Aktivitäten. Die E-Mobilität ist eine logische Konsequenz aus dieser Entwicklung. Sie geht auch einher mit weitreichenden Veränderungen der an sie angehängten Branchen. Sie alle sind Profiteure dieser Entwicklung. Man darf auch die damit zusammenhängenden Erleichterungen nicht vergessen. Mit der E-Mobilität werden auch zentrale Schaltstellen vereinheitlicht. Daraus resultiert eine steigende Tendenz zur Anwendung von digitaler Anwendung, die bis zum betrieblichen Rechnungswesen reichen. Die gesamte Kostenrechnung bis hin zur Personal- und Lohnverrechnung werden zunehmend als verbundene Einheit betrachtet.
Prozessoptimierende Weichenstellung im Sinne einer ganzheitlichen Theorie
Dies reicht von der Erfassung eines Arbeitslohnes den ein LKW-Fahrer pro Stunde erhält und reicht bis zur Weiterleitung der Daten an die Lohnverrechnung. Wenn die Kommunikation zwischen Baulohn Abrechnungssstelle eine Einheit bilden kann, dann lässt sich auch die Effizienz der Arbeitsprozesse steuern. Der Ausbau der E-Mobilität erwächst damit zu einer angenehmen Nebensache für die Umwelt. Natürlich gehen mit solchen Prozessen aber auch andere weise Entscheidungen einher. Moderne Technik begründet in der Regel auch eine vereinfachte Arbeitsweise. Wenn die Daten einer Abrechnungseinheit unmittelbar zur Aufbereitung zur Verfügung stehen, kann auch mit der Analyse begonnen werden. Das Ergebnis dient aber nicht nur zur Vorlage an Behörden wie das heute beispielsweise im Berichtswesen an die Sozialversicherung notwendig ist. Es kann unmittelbar Feedback an die Logistik liefern, damit auch Prozesse optimiert werden können.